Nähanleitung Dirndlschürze – Schritt für Schritt Anleitung
- 1. Was ist eine Dirndlschürze?
- 2. Welche Stofffarbe wähle ich für meine Dirndlschürze?
- 2.1 Aus welchem Stoff besteht die Dirndlschürze?
- 3. Schritt für Schritt Nähanleitung – So nähen Sie Ihre eigene Dirndlschürze
- 3.1 Diese Materialien benötigen Sie für Ihre Dirndlschürze
- 3.2 Ausmessen der Dirndlschürze
- 3.3 Kanten des Stiftelbandes versäubern
- 3.4 Stiftelband anbringen
- 3.5 Vernähen und Umbügeln
- 3.6. Länge vorheften
- 3.7 Umbügeln und Anzeichnen des Saumes
- 3.8 Stiftelfäden einziehen
- 3.9 Saum hochnähen
- 3.10 Stiftelfäden zusammenziehen
- Wie finde ich die perfekte Bundlänge?
- 3.11 Schürzenbund und Stanzband zuschneiden
- 3.12 2 Schürzenbänder zuschneiden
- Woher weiß ich, wie lang meine Schürzenbänder sein müssen?
- 3.13 Stanzband aufbügeln
- 3.14 Schürzenbund und Schürzenbänder anbringen
- 3.15 Dirndlschürze bügeln
- 4. Wie pflege und reinige ich meine Dirndlschürze?
- 5. Video-Anleitung „Dirndlschürze selber nähen“
1. Was ist eine Dirndlschürze?
Eine Dirndlschürze ist ein traditionelles Kleidungsstück, das im Zusammenhang mit der Tracht aus dem Alpenraum, insbesondere in Deutschland, Österreich und der Schweiz, getragen wird. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Dirndls, eines traditionellen Kleides, das von Frauen und Mädchen in diesen Regionen bei festlichen Anlässen, Volksfesten und Feierlichkeiten getragen wird.
Die Art und Weise, wie die Schürze gebunden wird, kann je nach regionaler Tradition variieren. In einigen Fällen wird die Schürze vorne in der Mitte gebunden, während sie in anderen Regionen seitlich oder im Rücken gebunden wird. Dies kann oft Hinweise auf den Familienstand oder den Beziehungsstatus der Trägerin geben. Die Dirndlschürze ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Tracht, sondern auch ein Ausdruck von Tradition und Kultur. Sie kann handgefertigte Stickereien, Verzierungen und Details aufweisen, die die persönliche Note der Trägerin unterstreichen. Obwohl das Dirndl und die Dirndlschürze traditionellen Ursprungs sind, werden sie heute nicht nur zu festlichen Anlässen getragen, sondern auch in modischen Varianten als Alltagskleidung und in der Modebranche interpretiert.
2. Welche Stofffarbe wähle ich für meine Dirndlschürze?
Die Wahl der Stofffarbe für Ihre Dirndlschürze hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Ihres persönlichen Geschmacks, des Anlasses, zu dem Sie das Dirndl tragen möchten, und der Tradition oder regionalen Vorlieben. Hier sind einige Überlegungen, die Ihnen bei der Auswahl der Stofffarbe für Ihre Dirndlschürze helfen können:
Anlass: Der Anlass, zu dem Sie das Dirndl tragen, spielt eine wichtige Rolle bei der Auswahl der Stofffarbe. Für festliche Anlässe und Volksfeste sind traditionelle Farben wie Rot, Grün, Blau oder Schwarz oft eine gute Wahl. Diese Farben sind klassisch und passen gut zu den traditionellen Dirndlkleidern.
Persönlicher Geschmack: Ihr persönlicher Geschmack ist entscheidend. Wählen Sie eine Farbe, die Ihnen gefällt und mit der Sie sich wohlfühlen. Wenn Sie mutig sind, können Sie auch kräftige oder ungewöhnliche Farben wählen, die zu Ihrem Stil passen.
Regionale Tradition: In einigen Regionen gibt es traditionelle Farbpräferenzen für Dirndlschürzen. Zum Beispiel sind in Bayern häufig Schürzen in Grün, Rot oder Blau zu sehen, während in Österreich Blumenmuster und Pastelltöne beliebt sind. Überlegen Sie, ob Sie sich an diese regionalen Traditionen halten möchten.
Farbabstimmung: Stellen Sie sicher, dass die Farbe Ihrer Dirndlschürze gut mit der Farbe des Dirndlkleids selbst harmoniert. Die Schürze sollte das Gesamtbild ergänzen und nicht davon ablenken. Traditionell werden Schürzen oft so gewählt, dass sie einen Kontrast zur Hauptfarbe des Kleids bilden.
Jahreszeit: Die Jahreszeit kann ebenfalls eine Rolle spielen. Für den Frühling und Sommer sind hellere, fröhlichere Farben beliebt, während im Herbst und Winter dunklere Töne bevorzugt werden.
Stickereien und Verzierungen: Wenn Ihre Dirndlschürze Stickereien oder Verzierungen aufweist, sollten Sie sicherstellen, dass die Farbe dieser Details gut zur Grundfarbe der Schürze passt und sie betont.
Letztendlich ist die Wahl der Stofffarbe für Ihre Dirndlschürze eine sehr persönliche Entscheidung. Sie sollte Ihrem eigenen Stil und Ihrem Komfortlevel entsprechen. Vergessen Sie nicht, dass es keine festen Regeln gibt, und Sie können kreativ sein, um ein einzigartiges und ansprechendes Ensemble zu kreieren.
2.1 Aus welchem Stoff besteht die Dirndlschürze?
Die Dirndlschürze kann aus verschiedenen Stoffen bestehen, abhängig von persönlichen Vorlieben, Stilpräferenzen und Anlässen.
Baumwolle - leicht, atmungsaktiv und angenehm zu tragen, für Alltag und festliche Anlässe.
Seide - verleiht einen eleganten, glänzenden Look, ideal für festliche Anlässe.
Leinen- langlebig und rustikaler Charme, gut für Sommerveranstaltungen.
Spitze - romantische, feminine Note, oft auf Baumwolle, Seide oder anderen Stoffen.
Samt - luxuriös, ideal für kühlere Jahreszeiten oder festliche Anlässe.
Wolle - in alpinen Regionen für traditionelle Trachten, warm und für den Winter geeignet.
3. Schritt für Schritt Nähanleitung – So nähen Sie Ihre eigene Dirndlschürze
3.1 Diese Materialien benötigen Sie für Ihre Dirndlschürze:
- Schürzenpanel oder einen Stoff vom Stoffballen (mind. 1,40 m – 1,50 m breit)
- Lineal
- Maßband
- Große und kleine Schneiderschere
- Nähgarn
- Starkes Nähgarn
- Stiftelband
- Stecknadeln
- Markierstifte
- Satinband als Schürzenschließe
- Stanzband
- Nähmaschine Overlock Bernina L460 oder Bernina 335
3.2 Ausmessen der Dirndlschürze
Zunächst wird der Stoff zugeschnitten. Wichtig ist, dass die offene Webkante in Ihre Richtung zeigt. Kalkulieren Sie für Ihren Saum 6 cm ein und beachten Sie, dass die Dirndlschürze ca. 2-3 cm kürzer sein sollte, als Ihr Dirndlrock. Vergessen Sie nicht, 2 cm Nahtzugabe einzuplanen. Das bedeutet, bei einem 81 cm langem Rock, setzen Sie Ihre Markierung bei 86 cm.
Nun müssen Sie das Stiftelband zuschneiden. Dies sollte dieselbe Breite wie die Webbreite Ihres Stoffes haben. Das bedeutet, Sie schneiden Ihr Stiftelband 1,60 m breit, wenn ihr Stoff 1,60 m breit ist.
Zusätzlich sollten Sie die Webkante Ihres Stoffes abschneiden, da die Löcher die schöne Optik Ihrer Dirndlschürze verändert.
3.3 Kanten des Stiftelbandes versäubern
Nun geht es an die Nähmaschine, um die Kanten des Stiftelbandes zu versäubern. Hier ist es egal, für welche Seite des Bandes Sie sich entscheiden. Falls Sie keine Overlock benutzen, stellen Sie den Zick-Zack Stich bei der Nähmaschine ein und versäubern so die Kanten.
3.4 Stiftelband anbringen
Nun wird das Stiftelband an die obere Kante der Dirndlschürze gesteckt. Beachten Sie dabei, dass der Saum von Ihnen wegschaut, der Bund oben ist und Sie die linke Stoffseite anschauen. Legen Sie nun das Stiftelband mit der versäuberten Kante nach unten und so, dass es mit der oberen Kante der Dirndlschürze abschließt. Stecken Sie dieses nun mit Nadeln oder Klammern fest. Achten Sie darauf, dass der Stoff und das Band glatt übereinander liegen.3.5 Vernähen und Umbügeln
Nun wechseln Sie an die Overlock und nähen beide Lagen an der oberen Kante zusammen. Anschließend wechseln Sie an die Nähmaschine und nähen mit großem Heftstich beide Seiten der Schürze herunter. Bitte wählen Sie dafür die Stichlange 5 aus und 5 mm Füßchenabstand zur Kante.
Da dies jetzt nur angeheftet ist, wird es nun gleichmäßig auf beiden Seiten umgebügelt. Dafür bügeln Sie die Kante zunächst flach und bügeln die Kante anschließend so um, dass der Stich an der Innenseite zu sehen ist.
Nun wechseln Sie wieder an die Nähmaschine und vernähen beide Seiten. Dafür schlagen Sie die eingebügelte Seite nochmal um und nähen diese füßchenbreit von oben nach unten fest. Bitte denken Sie daran, den Anfang und das Ende zu vernähen. Für diesen Schritt stellen Sie die Stichlänge auf 3,5.
3.6. Länge vorheften
Um die Länge der Schürze unten festzuheften, berechnen Sie insgesamt 6 cm Nahtzugabe (1 cm für das erste Umschlagen und 5 cm für das zweite Umschlagen). Um den Heftfaden vorzunähen, nähen Sie die den Saum der Schürze mit 5 mm Stichlänge und 1 cm Breite von der Kante ab, wie Sie es auch schon bei den Seiten gemacht haben.
3.7 Umbügeln und Anzeichnen des Saumes
Jetzt bügeln sie kurz über den Stich aus dem vorherigen Schritt. Anschließend zeichnen Sie den Saum an. Dazu legen Sie 5 cm von der Bruchkante das Lineal an und markieren diese Linie. Anschließend bügeln Sie diese Kante an der markierten Linie um und stecken diese fest. Beachten Sie dabei, dass nichts verrutscht. Deswegen empfehlen wir immer nur Stück für Stück zu bügeln und den Stoff direkt festzustecken.
3.8 Stiftelfäden einziehen
Nun ziehen Sie die Stiftelfäden ein. Dafür fixieren Sie zunächst das Stiftelband mit Nadeln an den Rock. Anschließend heften Sie dies mit einem langen Faden zusammen. Beachten Sie dabei, dass Sie den Faden an einem Stück benötigen. Zuerst heften Sie grob zwischen der untersten Linie und der zweiten Linie des Stiftelbandes durch und verschließen dies am Ende mit einem Knoten. Ziehen Sie den Faden dabei oft genug durch, damit sich keine Konten bilden. Durch diesen Schritt sollte das Stiftelband nicht verrutschen, wenn Sie den Stiftelfaden einziehen.
Für den Stiftelfaden benutzen Sie das starke Garn, was Sie ebenfalls als ein langes Stück benötigen. Wichtig ist, dass Sie den Faden mit einem dicken Knoten schließen, damit dieser an den Seiten nicht ausreißen kann. Ihr Stiftelband kann nach Wunsch sechs bis acht Reihen haben, welche durch weitere Linien gekreuzt werden, sodass sich ein Karomuster bildet, durch diese Sie jeweils den Stiftelfaden einziehen müssen. Dafür stechen Sie jeweils bei dem ersten Kreuzungspunkt ein und bei dem zweiten wieder aus. Auch hier ist es wichtig den Faden nach jedem dritten bis vierten Stich nachzuziehen, damit sich keine Knoten bilden. Dies machen Sie nun mit allen acht Reihen. Falls Sie am Ende eine Reihe haben, auf der die Versäuberung liegt, brauchen Sie durch diese nicht den Stiftelfaden zuziehen.
3.9 Saum hochnähen
Jetzt nähen Sie mit der Hand den Saum hoch. Sie fangen auf der einen Seite mit einem Knoten im Faden an und stechen abwechselnd immer durch ein kleines Stück der oberen Kante und durch ein kleines Stück der unteren Kante. Wichtig ist, dass Sie bei der langen Seite unten nur ein bis zwei Fädchen erwischen und auf der oberen Seite etwas mehr. Das Anstechen könnte man bei feinen Stoffen mit der Maschine sehen, daher nähen Sie lieber mit der Hand hoch.
3.10 Stiftelfäden zusammenziehen
Nachdem Sie alle Stiftelfäden eingezogen haben, werden diese zusammengezogen. Nehmen Sie zwei Fäden und ziehen Sie vorsichtig daran. Dasselbe machen Sie bei den weiteren Reihen. Wenn Sie Ihre gewünschte Breite erreicht haben, schneiden Sie die Fäden ab und verschließen diese mit engen Knoten. Arbeiten Sie hier gerne mit Schlingen, damit Sie die Knoten so nah wie möglich am Stoff schließen können. Wenn Sie alle Knoten gemacht haben, fädeln Sie jeden Faden einzeln mit einer Nadel in die Nahtzugabe, damit diese verschwinden. Nun haben Sie noch den Heftfaden an der unteren Seite des Stiftelbandes. Diesen können Sie einfach abschneiden und rausziehen.
Wie finde ich die perfekte Bundlänge?
Nun stellt sich die Frage, wie weit Sie den Bund Ihrer Dirndlschürze zusammenziehen müssen, damit dieser für Ihre Größe passt. Dabei hilft Ihnen die untenstehende Größentabelle.
Größe
|
Bund
|
Gr. 34 |
27 cm |
Gr. 36 |
29 cm |
Gr. 38 |
31 cm |
Gr. 40 |
33 cm |
Gr. 42 |
35 cm |
Gr. 44 |
37 cm |
Gr. 46 |
39 cm |
Gr. 48 |
42 cm |
Gr. 50 |
45 cm |
3.11 Schürzenbund und Stanzband zuschneiden
Nun schneiden Sie den Schürzenbund zu. Dieser sollte passend zu Ihrer Größe lang sein. Die Maße sind identisch zu denen in der oberen Tabelle. Dazu geben Sie 2 cm Zugabe. Bei einer Größe 40 wären es 35 cm.
Das Stanzband schneiden Sie genauso lang wie Ihren Bund. Wenn Sie das Stanzband verwenden, was bei den Materialien verlinkt ist, wird Ihr Bund später 3,5 cm breit sein
3.12 2 Schürzenbänder zuschneiden
Anschließend schneiden Sie Ihre Schürzenbänder zu. Diese benötigen Sie zwei Mal.
Woher weiß ich, wie lang meine Schürzenbänder sein müssen?
Die passende Länge der Schürzenbänder variiert je nach Größe. Bei Ihrer passenden Länge, hilft Ihnen die untenstehende Tabelle.
Größe
|
Schürzenbänder
|
Gr. 34 |
124 cm × 2 |
Gr. 36 |
124 cm × 2 |
Gr. 38 |
133 cm × 2 |
Gr. 40 |
133 cm × 2 |
Gr. 42 |
139 cm × 2 |
Gr. 44 |
139 cm × 2 |
Gr. 46 |
144 cm × 2 |
Gr. 48 |
144 cm × 2 |
Gr. 50 |
144 cm × 2 |
3.13 Stanzband aufbügeln
Im nächsten Schnitt bügeln Sie das Stanzband auf. Dazu legen Sie die linke Stoffseite nach oben. Die glatte Seite des Stanzbandes ist die klebende Seite, welche Sie mittig auf den Stoff legen und mit gleichmäßigem Druck aufbügeln. Hierbei ist es wichtig, dass sich das Stanzband gut mit dem Stoff verbindet, was länger dauern kann, da dieses etwas dicker ist. Anschließend schneiden Sie den unteren überstehenden Stoff ab. Danach klappen Sie den Stoff an dem unteren Pfalz des Stanzbandes hoch und bügeln es um. Beim zweiten Umklappen, bügeln Sie diese Kante an den obersten Pfalz, dass dieser nicht mehr zusehen ist. Hier ist eine saubere und genaue Arbeit wichtig, da es somit später einfacher ist den Bund im Nahtschatten festzustecken.
3.14 Schürzenbund und Schürzenbänder anbringen
Um den Schürzenbund anzubringen, falten Sie diesen zunächst in der Mitte und markieren diese. Dasselbe machen Sie anschließend am oberen Teil der Schürze, an dem Sie die Mitte mit einer Nadel markieren. Jetzt können Sie die Mitte des Schürzenbundes auf die Mitte des oberen Schürzenteils legen und dies wieder mit einer Nadel fixieren.
Jetzt können Sie den Bund und die Schürze zusammennähen. Wichtig dabei ist, auf dem Pfalz der oberen Kante zu nähen. Die Stichlänge sollte dabei 3,5 betragen.
Zunächst nähen Sie die Schürzenbänder an. Da das Schürzenband breiter ist als der Bund, legen Sie das Band rechts auf rechts mit einer kleinen Falte auf den Bund, sodass das Band auch 3,5 cm breit ist. Dies können Sie nun an der Seite grob festnähen. Jetzt wird der Bund nach oben hochgeklappt und umgedreht. Anschließend nähen Sie hinter der Naht, wo Sie das Band zuvor angenäht haben, nach oben hoch. Danach können Sie den ganzen Bund umdrehen und die Kante nach innen einschlagen. Zum Schluss können Sie den Bund vorne auf dem Nahtschatten feststecken. Kontrollieren Sie während dem Nähen, ob der Bund hinten mitgefasst ist.
Nun wählen Sie Ihr Nähgarn passend in der Farbe Ihrer Schürzenbänder, falten die Bänder mittig zusammen und nähen diese vorne füßchenbreit runter. Anschließend können Sie die Bänder umdrehen, sodass eine Spitze entsteht. Diese legen Sie nun mittig hin und nähen nochmal runter, damit die fertige Spitze der Bänder entsteht.
1. Satinband in der Hälfte falten und mit Stecknadel am Ende fixieren und nähen.
2. Umdrehen, so dass die Naht innen liegt.
3. Verschieben, dass die Naht mittig liegt und feststeppen.
4. Das andere Ende des Bandes als Kellerfalte legen, um die gleiche Breite wie den Bund zu erreichen – am Bund befestigen.
3.15 Dirndlschürze bügeln
Im letzten Schritt können Sie die Schürze nochmal ordentlich bügeln und fertig ist Ihre eigene Dirndlschürze!
4. Wie pflege und reinige ich meine Dirndlschürze?
Die Pflege ist in der Regel abhängig davon, welchen Stoff Sie für Ihre Dirndlschürze verwendet haben. Zu jedem Stoff in unserem Sortiment finden Sie auf der jeweiligen Produktseite die Pflegehinweise. Je nach Verarbeitung der Stoffe, empfehlen wir Ihnen jedoch diese mit Hand zu wachen, damit Sie so lange wie . möglich etwas von Ihrer Dirndlschürze haben.